Pfostenträger sicher im Erdreich verankern
Pfostenträger zum Einbetonieren sind eine verbreitete Variante für eine sichere Befestigung des Trägers im Erdreich. Die Verankerung von Pfostenschuhe kann auf unterschiedliche Weise geschehen, wobei eine Möglichkeit darin besteht den Träger in den Untergrund zu betonieren.
Vorteile von Pfostenträger zum Einbetonieren
Der Vorteil von einem einbetonierten Pfostenträger ist, dass er einen sicheren Halt im Boden garantiert und nicht durch Wind oder andere Kräfte seinen festen Stand verliert. Außerdem verhindert er, dass große Feuchtigkeitsansammlungen auf die untere Stirnseite des Holzpfostens eindringen können und so das Holz schädigen.
Pfostenträger zum Einbetonieren zeichnen sich vor allem durch die Dolle am Träger aus. Dieser wird fest im Boden einbetoniert und stellt somit eine Sichere Verbindung zu Erdreich her. Sie können dabei aus vielen unterschiedlichen Materialien bestehen, wie zum Beispiel feuerverzinktem, gelb verzinktem Stahl oder auch aus Edelstahl.
Unterschiedliche Montagemöglichkeiten
Pfostenträger zum Einbetonieren können auf unterschiedliche Art und Weise eine Verbindung zum Pfosten herstellen. Man unterscheidet dabei im wesentlichen zwischen 4 Verbindungsmöglichkeiten:
- außen umfassend
- gebohrt
- geschlitzt
- und verschraubt.
Bei den umfassenden Pfostenschuhen, wie beispielsweise beim H- oder U-Pfostenträger wird der Träger außen am Holzpfosten befestigt. er Pfostenträger ist also jederzeit sichtbar.
Es gibt jedoch auch Pfostenschuhe die in den Holzpfosten hineingebohrt werden. Diese Art der Montage gehört zu den so genannten unsichtbaren Befestigungen. Sie ist eine sehr beliebte Verbindungsart wenn man vom Träger möglichst wenig sehen soll.
Pfostenträger die geschlitzt montiert werden, sind ebenfalls eine Varianten den Träger fast versteckt zu befestigen. Der Pfostenschuh wird durch einen gefrästen oder gesägten Schlitz mit dem Pfosten verbunden und anschließend verschraubt oder verdübelt.
Bei der verschraubten Montage werden einfach durch vorgebohrte Bohrungen im Träger, Schrauben in die Stirnfläche des Holzpfostens geschraubt.
Jede dieser Montagearten hat seine Vor- und Nachteile. Mehr dazu können Sie in unserem Blogbeitrag „Pfosten sicher befestigen – Pfostenträger und ihre Eigenschaften“ nachlesen.
Den richtigen Träger finden
Wenn Sie einen Pfostenschuh zum Einbetonieren suchen, sind Sie in dieser Kategorie genau richtig. Sie können dabei zwischen Träger mit unterschiedlichen Montagemöglichkeiten wählen. Egal ob Sie den Pfostenträger versteckt oder sichtbar montieren möchten, hier werden Sie fündig.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Bitte beachten Sie:
Sicherheit und genaue Ausrichtung sind entscheidend. Achten Sie darauf, örtliche Bauvorschriften zu beachten.
- Markieren Sie die Positionen der Pfostenträger und graben Sie Löcher, die tief genug und etwas breiter als die Pfostenträger sind.
- Stellen Sie die Pfostenträger in die Löcher und richten Sie sie mit einer Wasserwaage aus.
- Bereiten Sie Beton gemäß den Anweisungen auf der Verpackung vor.
- Gießen Sie den Beton um die Pfostenträger herum und achten Sie darauf, dass sie in Position bleiben.
- Streichen Sie die Betonoberfläche glatt und entfernen Sie Luftblasen. Verwenden Sie hierzu beispielsweise ein Holzbrett oder eine Kelle. Stellen Sie sicher, dass der Beton um den Pfostenträger herum gut verdichtet ist.
- Lassen Sie den Beton gemäß den Anweisungen aushärten, ohne die Pfostenträger zu bewegen. Abhängig von der Betonmischung und den Wetterbedingungen, kann dies einige Tage dauern.
- Abschließend befestigen Sie die Pfostenträger am Balken/Pfosten.
H-Pfostenträger, auch als H-Anker oder Balkenschuhe bezeichnet, werden in der Regel in Bauprojekten eingesetzt, um Holzpfosten oder Balken aufzustellen und zu verankern oder um sie mit anderen Strukturkomponenten zu verbinden.