Ankernägel: Die Nägel für den konstruktiven Holzbau
Ankernägel sind auch als Kammnägel, Rillennägel oder Ringnägel bekannt. Sie wurden für die Verbindung zwischen Holz und Stahlblech entwickelt und sind heutzutage bei tragenden Verbindungen im Konstruktiven Holzbau nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen werden Winkel, Balkenschuhe, Lochplatten und Sparrenpfettenanker an Holzkonstruktionen befestigt.
Herstellung und Bauweise von Ankernägeln
Für die Herstellung von Kammnägeln wird Stahldraht zugeschnitten und kaltgezogen.
Der Schaft des Nagels ist nicht glatt, sonder hat ein aufgewalztes Widerhakenprofil, durch welches er nach dem Eingeschlagen, einen besonders hohen Auszugswert hat. Vermutlich verdanken die Nägel diesem Profil auch den Namen "Rillennägel".
Der Übergang von Schaft zum Kopf der Kammnägel ist konisch geformt. Beim Einschlagen des Ankernagels wird das Stahlblechelement dadurch zentriert und gleichzeitig kraftschlüssig mit dem Holzuntergrund verbunden.
Kammnägel verzinkt oder aus Edelstahl?
Sie finden in dieser Kategorie Ankernägel aus galvanisch verzinktem Stahl und Edelstahl. Bei normalen Anwendungen ohne Berührung mit Feuchtigkeit, reicht die Variante mit galvanisch verzinktem Stahl völlig aus. Edelstahl A4 ist extrem korrosions- und säurebeständig, wodurch es sich für den Außeneinsatz in Küstenregionen eignet. Unsere Kammnägel sind bautechnisch, für die Tragfähigkeitsklasse III nach DIN 1052 Teil 2, zugelassen, was der höchsten Klasse entspricht.