

Beschläge & Scharniere
241 Artikel
Befestigungselemente für bewegliche Verbindungen
In der Möbelindustrie werden Beschläge, wie zum Beispiel unterschiedliche Scharniere oder Gehänge, in Verbindung mit Türen, Truhen, Fenstern und Möbelstücken verwendet. Sie dienen zur Verbindung von weicheren Werkstoffen, meist Holz, und ermöglichen so spezielle Funktionen, wie eine Drehbewegung oder eine verschließbare Öffnung. Zusätzlich werden sie ebenfalls zur Verzierung bestimmter Elemente eingesetzt.
Verarbeitung von Beschlägen
Die Beschläge können aus unterschiedlichsten Materialien bestehen, und werden somit verschiedenen Anforderungen gerecht. Anzutreffen sind zum Beispiel Varianten aus gelb verzinkten Stahl, feuerverzinkten Stahl oder Edelstahl A2. Da die Befestigung meist in Verbindung mit Holzteilen erfolgt, werden die Beschläge meist in Verbindung mit Holzschrauben oder Spanplattenschrauben verwendet.
Scharniere, Riegel, Kloben und mehr
Eine Unterform von Beschlägen sind die Scharniere. Sie ermöglichen eine drehbare Lagerung von zwei Bauteilen, wodurch die Funktion von Türen, Toren, Klappen oder Fenster erst möglich werden. Scharniere bestehen aus mindestens zwei Teilen und sind fest miteinander verbunden.
Unsere Auswahl
Sie haben in unserem Onlineshop die Wahl zwischen verschiedenen Beschlägen, wie Scharnieren, Türriegel, Torbänder oder auch Kloben. Für schwere Tore eignen sich Werfgehänge oder Kreuzgehänge besonders gut. Mit Kistenbändern lassen sich kleinere Schranktüren und Kisten beweglich verbinden und dabei noch verzieren.
FAQ - häufig gestellte Fragen
Bitte beachten Sie:
Sicherheit und genaue Ausrichtung sind entscheidend. Achten Sie darauf, örtliche Bauvorschriften zu beachten.
- Markieren Sie die Positionen der Pfostenträger und graben Sie Löcher, die tief genug und etwas breiter als die Pfostenträger sind.
- Stellen Sie die Pfostenträger in die Löcher und richten Sie sie mit einer Wasserwaage aus.
- Bereiten Sie Beton gemäß den Anweisungen auf der Verpackung vor.
- Gießen Sie den Beton um die Pfostenträger herum und achten Sie darauf, dass sie in Position bleiben.
- Streichen Sie die Betonoberfläche glatt und entfernen Sie Luftblasen. Verwenden Sie hierzu beispielsweise ein Holzbrett oder eine Kelle. Stellen Sie sicher, dass der Beton um den Pfostenträger herum gut verdichtet ist.
- Lassen Sie den Beton gemäß den Anweisungen aushärten, ohne die Pfostenträger zu bewegen. Abhängig von der Betonmischung und den Wetterbedingungen, kann dies einige Tage dauern.
- Abschließend befestigen Sie die Pfostenträger am Balken/Pfosten.
H-Pfostenträger, auch als H-Anker oder Balkenschuhe bezeichnet, werden in der Regel in Bauprojekten eingesetzt, um Holzpfosten oder Balken aufzustellen und zu verankern oder um sie mit anderen Strukturkomponenten zu verbinden.
Leider gibt es keine Suchtreffer.