04236 27 69 700

Schneller Versand

ohne Mindestbestellwert

FAQ - Häufige Fragen
Allgemeine Fragen
Abholung

Sie können gerne auch persönlich vorbeikommen und Ihre Bestellung abholen. So sparen Sie Versandkosten und erhalten Ihre gewünschten Artikel sogar noch ein bisschen schneller.

Unser Lagerstandort liegt im Stellmannskamp 7, in 27308 Kirchlinteln (Niedersachsen)
Montag-Freitag von 09:00 - 16:00 Uhr für Sie geöffnet.
Wir empfehlen: Bestellen Sie vor 13 Uhr (per Direktzahlung, wie paypal, Amazon pay oder Sofortüberweisung) kann die Abholung noch am selben Tag erfolgen.


Projekte
Werkzeug
Pfostenträger

Bitte beachten Sie:
Sicherheit und genaue Ausrichtung sind entscheidend. Achten Sie darauf, örtliche Bauvorschriften zu beachten. 

Um Pfostenträger einzubetonieren, gehen Sie wie folgt vor: 
  1. Markieren Sie die Positionen der Pfostenträger und graben Sie Löcher, die tief genug und etwas breiter als die Pfostenträger sind. 
  2. Stellen Sie die Pfostenträger in die Löcher und richten Sie sie mit einer Wasserwaage aus. 
  3. Bereiten Sie Beton gemäß den Anweisungen auf der Verpackung vor. 
  4. Gießen Sie den Beton um die Pfostenträger herum und achten Sie darauf, dass sie in Position bleiben.
  5. Streichen Sie die Betonoberfläche glatt und entfernen Sie Luftblasen. Verwenden Sie hierzu beispielsweise ein Holzbrett oder eine Kelle. Stellen Sie sicher, dass der Beton um den Pfostenträger herum gut verdichtet ist.
  6. Lassen Sie den Beton gemäß den Anweisungen aushärten, ohne die Pfostenträger zu bewegen. Abhängig von der Betonmischung und den Wetterbedingungen, kann dies einige Tage dauern.
  7. Abschließend befestigen Sie die Pfostenträger am Balken/Pfosten.

Die Auswahl der richtigen Schrauben für H-Pfostenträger hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Art der Pfostenträger, die Art des Materials, das Sie befestigen möchten sowie von den Umweltbedingungen, denen die Konstruktion ausgesetzt sein wird. 
Eine allgemeine Empfehlung ist für die Befestigung von Holz Holzschrauben zu verwenden und wenn Sie Metall anbringen möchten, sind selbstschneidende Metallschrauben oder Schrauben mit Muttern und Unterlegscheiben empfehlenswert. Achten Sie bei der Länge der Schraubenwahl darauf, dass die Schraube einmal komplett durch den Pfostenträger und das zu befestigende Material (z.B. Pfosten) reicht, um eine ausreichende Verbindung zu gewährleisten. Da sie meist der Witterung ausgesetzt sind, sollten Sie auch auf rostfreie und beständige Oberflächen achten, wir empfehlen hier verzinkte oder Edelstahlschrauben. Schauen Sie auch gerne in unserer Produktbeschreibung des gewünschten Pfostenträgers unter den Punkt "Empfohlenes Zubehör". Dort finden Sie eine jeweils passende Schraubenempfehlung.

H-Pfostenträger, auch als H-Anker oder Balkenschuhe bezeichnet, werden in der Regel in Bauprojekten eingesetzt, um Holzpfosten oder Balken aufzustellen und zu verankern oder um sie mit anderen Strukturkomponenten zu verbinden. 

H-Pfostenträger werden häufig beim Zaunbau verwendet, um Zaunpfosten fest in den Boden zu verankern und die Zaunstruktur stabil zu halten. Auch bei der Konstruktion einer Terrasse können H-Pfostenträger verwendet werden, um die Träger oder Balken zu stützen, auf denen die Terrassendielen oder -platten ruhen. Sie werden auch gerne beim Carport- oder Pergolabau verwendet, um die Pfosten zu stützen, die das Dach eines Carports oder einer Pergola tragen. Es gibt noch viele weitere Einsatzgebiete, in denen sich die H-Anker hervorragend eigenen. Die Wahl des richtigen Pfostenträgers hängt von den Anforderungen Ihres speziellen Projekts und den örtlichen Baubestimmungen ab. Es ist wichtig, die Anweisungen des Herstellers und die Empfehlungen von Bauprofis zu beachten, um sicherzustellen, dass Sie die richtigen Pfostenträger für Ihre Anwendung auswählen.

Schrauben

Die Wahl der richtigen Schraube hängt von mehreren Faktoren ab. Welches Holz, welcher Standort, welche Belastung etc. Um lästigen Verformungen entgegenzuwirken, ist eine Holzbauschraube aus Edelstahl C1  (z.B. Art. Nr. 1672 40 060) empfehlenswert. Sie ist sehr widerstandsfähig. 

Schrauben aus Edelstahl A2 und A4 sind weicher und von daher nicht so geeignet gegen sich stark verformendes Holz, wie zum Beispiel Lärche oder Bangkirai.

Nägel

Das Befestigen von Materialien an Beton erfordert spezielle Befestigungsmittel, da Beton sehr hart und widerstandsfähig ist. Statt Nägeln werden hier in der Regel Dübel und Schrauben verwendet. 

Um Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff an Beton zu befestigen, greift man gerne zu Spreizdübeln. Sie werden in gebohrte Löcher eingeführt und spreizen sich aus, wenn Schrauben oder Bolzen eingedreht werden. 
Für besonders schwere Lasten und anspruchsvolle Anwendungen wurden spezielle Schwerlastdübel entwickelt. Sie können aus Metall oder Kunststoff bestehen und erfordern oft spezielle Bohrungen, halten dann hohe Belastungen aus.
Und dann gibt es noch chemische Dübel: Sie werden in Bohrlöcher in Beton eingebracht und häufig in Kombination mit Bolzen oder Gewindestangen verwendet. Sie härten chemisch aus und bieten eine starke und dauerhafte Verbindung.

Für Dachlatten werden in der Regel spezielle Dachpappstifte verwendet. Diese Nägel sind so konzipiert, dass sie eine sichere Befestigung der Dachlatten gewährleisten, ohne die Dachabdichtung zu beeinträchtigen. Die Wahl der richtigen Nägel ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Dach stabil und wasserdicht ist.

Eisenwaren
Werktstatt & Baustelle
Dübel

Das Befestigen von Materialien an Beton erfordert spezielle Befestigungsmittel, da Beton sehr hart und widerstandsfähig ist. Statt Nägeln werden hier in der Regel Dübel und Schrauben verwendet. 

Um Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff an Beton zu befestigen, greift man gerne zu Spreizdübeln. Sie werden in gebohrte Löcher eingeführt und spreizen sich aus, wenn Schrauben oder Bolzen eingedreht werden. 
Für besonders schwere Lasten und anspruchsvolle Anwendungen wurden spezielle Schwerlastdübel entwickelt. Sie können aus Metall oder Kunststoff bestehen und erfordern oft spezielle Bohrungen, halten dann hohe Belastungen aus.
Und dann gibt es noch chemische Dübel: Sie werden in Bohrlöcher in Beton eingebracht und häufig in Kombination mit Bolzen oder Gewindestangen verwendet. Sie härten chemisch aus und bieten eine starke und dauerhafte Verbindung.

Verbinder & Beschläge

Leider gibt es keine Suchtreffer.