In diesem Bereich finden Sie Antworten zu generellen Fragen zu unserem Shop.
Haben Sie Fragen zur Abholung Ihrer Bestellung?
Fragen rund um Auswahl, Anwendung und Verarbeitung von Werkzeug.
Fragen rund um Auswahl, Anwendung und Verarbeitung von Pfostenträgern.
Fragen rund um Auswahl, Anwendung und Verarbeitung von Schrauben.
Fragen rund um Auswahl, Anwendung und Verarbeitung von Nägeln.
Fragen rund um Auswahl, Anwendung und Verarbeitung von Eisenwaren
Fragen rund um Auswahl, Anwendung und Verarbeitung von Dübeln.
Fragen rund um Auswahl, Anwendung und Verarbeitung von Verbindern & Beschlägen.
Sie können gerne auch persönlich vorbeikommen und Ihre Bestellung abholen. So sparen Sie Versandkosten und erhalten Ihre gewünschten Artikel sogar noch ein bisschen schneller.
Bitte beachten Sie:
Sicherheit und genaue Ausrichtung sind entscheidend. Achten Sie darauf, örtliche Bauvorschriften zu beachten.
- Markieren Sie die Positionen der Pfostenträger und graben Sie Löcher, die tief genug und etwas breiter als die Pfostenträger sind.
- Stellen Sie die Pfostenträger in die Löcher und richten Sie sie mit einer Wasserwaage aus.
- Bereiten Sie Beton gemäß den Anweisungen auf der Verpackung vor.
- Gießen Sie den Beton um die Pfostenträger herum und achten Sie darauf, dass sie in Position bleiben.
- Streichen Sie die Betonoberfläche glatt und entfernen Sie Luftblasen. Verwenden Sie hierzu beispielsweise ein Holzbrett oder eine Kelle. Stellen Sie sicher, dass der Beton um den Pfostenträger herum gut verdichtet ist.
- Lassen Sie den Beton gemäß den Anweisungen aushärten, ohne die Pfostenträger zu bewegen. Abhängig von der Betonmischung und den Wetterbedingungen, kann dies einige Tage dauern.
- Abschließend befestigen Sie die Pfostenträger am Balken/Pfosten.
H-Pfostenträger, auch als H-Anker oder Balkenschuhe bezeichnet, werden in der Regel in Bauprojekten eingesetzt, um Holzpfosten oder Balken aufzustellen und zu verankern oder um sie mit anderen Strukturkomponenten zu verbinden.
Die Wahl der richtigen Schraube hängt von mehreren Faktoren ab. Welches Holz, welcher Standort, welche Belastung etc. Um lästigen Verformungen entgegenzuwirken, ist eine Holzbauschraube aus Edelstahl C1 (z.B. Art. Nr. 1672 40 060) empfehlenswert. Sie ist sehr widerstandsfähig.
Das Befestigen von Materialien an Beton erfordert spezielle Befestigungsmittel, da Beton sehr hart und widerstandsfähig ist. Statt Nägeln werden hier in der Regel Dübel und Schrauben verwendet.
Für Dachlatten werden in der Regel spezielle Dachpappstifte verwendet. Diese Nägel sind so konzipiert, dass sie eine sichere Befestigung der Dachlatten gewährleisten, ohne die Dachabdichtung zu beeinträchtigen. Die Wahl der richtigen Nägel ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Dach stabil und wasserdicht ist.
Das Befestigen von Materialien an Beton erfordert spezielle Befestigungsmittel, da Beton sehr hart und widerstandsfähig ist. Statt Nägeln werden hier in der Regel Dübel und Schrauben verwendet.