von Nicolai | Nov. 18, 2016 | Wissenswertes
Jedermann kennt Bauschaum. Je nach Region, Anwendung oder Inhaltsstoff (Polyurethan), kann er auch Montage-, Isolier-, Füll- und Dämmschaum, sowie PU- und PUR-Schaum genannt werden. Er ist in 2 Varianten erhältlich – Einkomponenten-Schaum (K1) oder Zweikomponenten-Schaum (K2).
Doch wofür wird welche der Varianten angewandt und was sind ihre Unterschiede?
Kann eine geöffnete Dose wiederverwendet werden?
Was muss ich bei dem Gebrauch von Bauschaum beachten und ist dieser gesundheitsschädlich?
Dieser nützliche Baustoff wirft viele Fragen auf, auf die wir in unserem heutigen Beitrag eingehen wollen.
(mehr …)
von Nicolai | März 14, 2011 | Tipps und Tricks
Bauschaum, hilfreich und lästig zugleich
Jeder, der schon einmal mit Bauschaum/Pu-Schaum gearbeitet hat, kennt wahrscheinlich das folgende Problem. Man versucht besonders vorsichtig zu sein und dennoch kann es immer mal passieren, dass etwas von dem Montageschaum daneben geht. Wenn man das sofort bemerkt ist es ja gar kein Problem. Das Ganze wird mit einem Reinigungstuch weggewischt und schon ist das Problem erledigt.
Was aber macht man, wenn man zu spät bemerkt hat, dass etwas daneben gegangen ist, oder wenn man eventuell etwas großzügiger den Bereich ausspritze musste?
(mehr …)
von Nicolai | Feb. 9, 2011 | Neuigkeiten, Wissenswertes
Am 1. Dezember traten für den Handel strengere Verkaufsregeln für Bauschaum / Pu-Schaum in Kraft. Bauschaum enthält Methylendiphenyldiiscoyanat, kurz MDI. MDI ist als „krebserzeugend“ eingestuft und kann Haut, Augen und die Atemwege reizen. Jedoch ist diese Substanz ungefährlich sobald der Pu-Schaum ausgehärtet ist.
(mehr …)
Vielen Dank für den Hinweis, die Korrekturen wurde vorgenommen. Wir freuen uns über den netten Kommentar.
Hallo, sehr informativ, Eure neue Website, sollte man immer besuchen ud dann bei Euch kaufen, bevor man viel Geld für…
Hallo Hannah, vielen Dank für deinen Kommentar. In diesem speziellen Fall möchten wir dazu raten einen Fachmann, hinzuziehen, weil wir…