Materialkunde
Zaponiert? Was ist denn das?
Gerade wenn es um Kupfer oder Messing geht, liest man dieses Wörtchen des öfteren: Zaponiert. Doch was bedeutet das eigentlich? Zaponieren Wenn man vom Zaponieren spricht, handelt es dabei um eine so genannte Oberflächenveredelung. Dabei wird ein farbloser Lack,...
mehr lesenDie Ritzhärte – Was ist das?
Alle Materialien in unserer Umgebung haben unterschiedliche Eigenschaften. Um sie leichter unterscheiden und für die passenden Zwecke einsetzen zu können, teilen wir ihre Eigenarten in verschiedene Bereiche ein. Zum Beispiel hat Metall eine gute Wärmeleitfähigkeit...
mehr lesenBohrerarten – Wie erkennt man den Unterschied?
Manche Heimwerker kennen das Problem. Man versucht ein Loch in eine Wand zu bohren, aber es funktioniert einfach nicht richtig. Selbst bei großer Kraftaufwendung wird das Bohrloch nicht tiefer. Einer der Gründe dafür könnte...
mehr lesenDie wichtigsten Gewindearten im Überblick
In Fahrzeugen, Thermostaten oder auch mechanischen Uhren ist es zu finden – Das Gewinde. Es wurde schon etwa 200 Jahre v. Chr. erfunden und ist heute noch genau so nützlich wie damals. Heute ist es vor Allem im Bauwesen und an mechanischen Apparaten in Form von...
mehr lesenWelche Edelstahlsorte ist die Richtige für mich?
Edelstahl ist ein beliebtes Material, wenn es darum geht, Schrauben, Muttern und Co. in Feuchträumen oder im Außenbereich zu verwenden. Das liegt hauptsächlich daran, dass es einen hohen Widerstand gegen Rost aufweist. Dennoch...
mehr lesenDie Festigkeitsklasse – Was sagt sie aus?
Bei der Suchen nach einer bestimmten Schraube, Mutter oder Gewindestange stößt man immer wieder auf kryptische Zahlenkombinationen wie zum Beispiel 10.9, 4.6 oder 8.8. Äußerlich ist kein Unterschied zwischen dem Material erkennbar also was sagen diese Werte aus und...
mehr lesenWarum wird Holz grau?
Holz wird nicht nur im Innenbereich, sondern auch im Außenbereich gerne eingesetzt. Ein neues Gartenmöbel, eine Terrasse, eine Fassade oder auch ein Zaun ist im Sommer durch die Braunfärbung immer wieder ein angenehmer Anblick. Doch irgendwann verliert das Holz seine...
mehr lesenEdelstahl – Taugt auch nass was!
Wer in den letzten Tagen ein Paket vom BefestigungsFuchs erhalten hat, wird ihn sicherlich schon bemerkt haben: Unseren neuen Flyer. Diesmal dreht sich in unserem kleinem Prospekt alles rund ums Edelstahl. Aber weshalb sind Befestigungsmaterialien aus Edelstahl...
mehr lesenDER Fuchs recherchiert: Wie entstehen eigentlich Stichsägeblätter?
Die Stichsäge ist eines der beliebtesten und am häufigsten anzutreffenden Elektrowerkzeuge im Hausgebrauch. Wenn jedoch nicht das richtige Stichsägeblatt zur Hand ist, kann die Säge an sich noch so toll und leistungsstark sein, der Schnitt wird einfach nicht sauber....
mehr lesenEdelstahlschrauben: Wann A2 und wann A4 verwenden?
Schrauben gibt es in Hülle und Fülle. Groß, klein, mit Teilgewinde, verzinkt oder eben aus Edelstahl. Gerade beim Thema Schrauben, werden wir oft gefragt wann denn der Einsatz einer A2 und wann einer A4 Edelstahlschraube sinnvoll ist. Mit dieser kleinen Hilfestellung...
mehr lesen