Andere Länder andere Sitten? Oftmals muss man man gar nicht weit reisen und schon stößt man auf die ersten Kommunikationsprobleme. Viele Region haben ihre eigenen Begriff und gerade wenn es ums Handwerk geht, grübelt man manchmal doch, was denn sein Gegenüber nun damit meint. Was ist denn zum Beispiel gemeint wenn man von einer Wiener Schraube oder Schublehre spricht?
Unser kleines Lexikon “ein anderes Wort für” soll genau bei diesem Problem weiterhelfen. Hier zeigen wir handwerkliche Begriffe, die zusätzlich noch unter einem anderen Namen bekannt sind.
Helft mit unser Lexikon zu befüllen
Ihr kennt ebenfalls “ein anderes Wort für” einen handwerklichen Begriff? Dann schickt uns euren Beitrag an Blog@BefestigungsFuchs.de
Wir freuen uns über eure Einsendungen.
A – F
G – K
L – R
S – Z
Bildquellen:
Bauschaum: © sima /Shutterstock.com
Brecheisen: © Francesco Milanese / shutterstock.com
Stecheisen: © Sergiy1975 / shutterstock.com
Vorschlaghammer: © donatas1205 / shutterstock.com
Zugmesser: © Miriam Doerr Martin Frommherz / shutterstock.com
Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt.Einfach Sterne anklicken, fertig.
Betr.: “Ein anderes Wort für …”
Für Laien wären Fotos zu den Begriffen hilfreich. (Für mich sind viele Begriffe – ob vor oder ob hinter dem Erklärungspfeil böhmische Dörfer.) Natürlich kann ich nach den Begriffen googlen. Aber hier würde der Spruch gut passen, dass ein Bild mehr sagt als viele Synonymbegriffe. 😉
Besten Dank für die Anregung, Bärbel! Wir schauen mal, was sich da machen lässt. 😉
Hallo,
unter dem Begriff “Schmieche” ist bei uns das Werkzeug “Schmiege” gemeint. (Wikipedia: Die Schmiege, auch Winkelschmiege, Stellschmiege oder Schrägmaß genannt, ist ein in vielen Handwerksberufen verwendeter, verstellbarer Winkel zum direkten Übertragen von unbestimmten Winkeln auf Werkstücke.) Hätte somit nichts mit Zollstock o.ä. zu tun.
J.W.Müller
… macht einfach Spaß, mit meinem Enkel zu arbeiten und diese Ausdrücke zu benutzen!