Wissenswertes
Hier findet ihr unsere Blogbeiträge mit Informationen zu den unterschiedlichsten Bereichen rund um das Themengebiet Heim- und Handwerk.
Vorbohren und Vorsenken – Wann tu ich was?
Beim Vorbohren wird ein Loch in das Holz mittels Bohrer gefertigt bevor die Schrauben verschraubt wird. Dieser Vorgang bietet viele Vorteile, aber auch ein paar Nachteile, die je nach Projekt abgewogen werden sollten. Die Vorteile beim Vorbohren Der erste,...
mehr lesenBlindnieten – Wo anwenden, wie verarbeiten?
„Was für eine Niete!“ - Bitte nicht falsch verstehen, das ist keine Beleidigung. Vielmehr das Gegenteil, denn unseren heutigen Blogbeitrag widmen wir dem Verbindungselement „Niet“, oder besser dem „Blindniet“. Obwohl das Nieten zu den ältesten Verbindungsmethoden...
mehr lesenDampfbremsen und Dampfsperren – Unterschiede und Verarbeitung
In diesem Blogbeitrag erklären wir, was der Unterschied zwischen Dampfbremse und Dampfsperre ist und wann es jeweils sinnvoll ist, sie anzuwenden. Im Folgenden wurde versucht die komplexen Zusammenhänge einfach zu erklären. Wir vereinfachen also an einigen Stellen...
mehr lesenAnforderungen an Pfostenträger beim Zaunbau
Es gibt viele gute Gründe für einen Holzzaun. Als Sichtschutz verhindert er unliebsame Blicke der neugierigen Nachbarn und Passanten. Auch kann eine Einrahmung des eigenen Gartens helfen, das eigene Haustier auf dem Grundstück zu halten. Zu guter Letzt: ein schöner...
mehr lesenAnforderungen an Pfostenträger – Was ist zu beachten?
Viele Holzprojekte in deinem Garten kannst du heute selbst angehen. Ob nun ein neuer Gartenzaun, eine schöne Pergola, ein Gartenhäuschen oder Überdachungen und Carports - für nahezu alle Bauten aus Holz benötigst du sie:...
mehr lesenTerrasse in Küstennähe bauen – Das muss man beachten
In diesem Blogbeitrag befassen wir uns mit dem Thema: Was gilt es zu beachten, wenn ich eine Holzterrasse in Küstennähe bauen möchte? Grundlagen Vorweg gesagt: Die einzelnen Schichten, bzw. der Aufbau einer Holzterrasse/Dielenterrasse ist grundlegend, unabhängig von...
mehr lesenRigips vs. Fermacell – Bauplatten im Vergleich
Wann benutzt man Rigips und wann Fermacell? Was sind die Unterschiede und welche Fehler sollte man bei der Verarbeitung zwingend vermeiden? Das und mehr erfahrt ihr in diesem Blogbeitrag! Rigips Auf der Baustelle nennt man sie oft „Gipsplatten“ oder...
mehr lesenDas Schwinden und Quellen von Holz
Holz ist ein schönes Baumaterial. Ob für Möbel, für den Innenausbau oder für Holzkonstruktionen im Außenbereich verwendet, Holz in seiner naturbelassenen Form ist sehr vielseitig und kann wie kaum ein anderer Werkstoff sowohl eine warme Atmosphäre als auch einen...
mehr lesenHolzzaunbau: Alles Wichtige zum Thema
Zäune dienen als optische Abgrenzung des eigenen Grundstücks oder als klassische. Sichtschutz um unsere Privatsphäre zu wahren. Wir legen unseren Fokus heute auf den Holzzaun und erläutern, welche verschiedene Arten von Holzzäune es gibt und was es beim...
mehr lesenBohrer im Werkstück/Maschine abgebrochen – was tun?
Wer hat sich nicht schon einmal gedacht: "Eben mal schnell ein Loch bohren" doch dann passiert es. Mitten beim Bohren bricht der Bohrer ab und bleibt im Werkstück oder sogar in der Bohrmaschine stecken. Wie kann das passieren? Kann ich mein Werkstück noch irgendwie...
mehr lesenWelche Oberflächenveredelungen gibt es und was bewirken diese?
Schrauben gibt es in vielen Varianten und Farben. Diese entstehen durch Oberflächenveredelungen, welche dafür sorgen, dass das Verbindungselement vor Korrosion (Flächen-, Mulden-, Loch- & Spaltkorrosion) geschützt ist. Doch was genau bedeuten die...
mehr lesenWissenswertes über Topfscharniere
Um die Türen eines Schrankes an dem Korpus zu befestigen werden Scharniere benötigt, hierbei wird meist zu Topfscharnieren, auch Topfbänder genannt, gegriffen. Doch was muss man vor und während der Montage beachten? Welche besonderen Vorteile können sie im...
mehr lesenFrohe Weihnachten & einen guten Rutsch ins Jahr 2017
Wie die Zeit vergeht! Gerade noch werkelt man der Holzterasse herum und arbeitet im Garten, und schon ist das Jahr auch wieder zuende und es gibt einen Weihnachtsbeitrag. Das Team vom BefestigungsFuchs wünscht all unseren Lesern und Kunden ein frohes Weihnachtsfest...
mehr lesenWie behebt man Kratzer in Parkett und Laminat ?
Schnell ist es passiert. Eine Schere oder Dekoration fällt runter und macht einen Kratzer oder ein Loch ins Laminat/Parkett. Es sieht nicht schön aus und tiefe Kratzer oder Löcher sind meist auch für den Boden nicht gut, da er nun schneller Feuchtigkeit sammeln kann....
mehr lesenFräser: HSS oder HM? Wann verwendet man was?
Beim Fräsen steht oft die Frage im Raum, welchen Fräser kann ich für welche Anwendung einsetzten. Hierbei scheiden sich die Geister, welcher der beiden Schneidwerkzeuge nun am Besten für welchen Werkstoff geeignet ist. Wir wollen nun etwas Licht ins Dunkle...
mehr lesenWas man über Bauschaum wissen sollte
Jedermann kennt Bauschaum. Je nach Region, Anwendung oder Inhaltsstoff (Polyurethan), kann er auch Montage-, Isolier-, Füll- und Dämmschaum, sowie PU- und PUR-Schaum genannt werden. Er ist in 2 Varianten erhältlich - Einkomponenten-Schaum (K1) oder...
mehr lesenBohrloch zu groß, was tun?
Vielen Heim- und Handwerkern ist es schon passiert, man will kurz ein Regal oder ähnliches an der Wand anbringen, hat alles genau angezeichnet und beachtet. Doch dann passiert es, der Bohrer rutscht ab und der Dübel passt nicht mehr ins Loch und im schlimmsten Fall...
mehr lesenOffene Silikonkartuschen richtig lagern
Silikone kommen in recht großen Kartuschen, wovon vor allem im Heimwerk nur eine kleine Menge benötigt wird. Die ganze Kartusche wegschmeißen ist jedoch zu schade, da sie meistens noch fast voll ist. Doch wie kann man die angebrochene Kartusche am besten lagern, ohne...
mehr lesenWas man über Gipskartonplatten wissen sollte
Heut zu Tage werden im Trockenbau vom Eigenheim oder auch von größeren Bürokomplexen die Innenwände (Wände auf die keine Tragkraft kommt) meistens mit Gipskarton-Bauplatten aufgezogen, was viele Vorteile gegenüber dem Massivbau hat. Seit 1949 erleichtern diese Platten...
mehr lesenStichsägeblätter – die Unterschiede in der Übersicht
Sägeblätter gibt es in sehr vielen verschiedenen Formen und eignen sich für unterschiedlichste Anwendungsgebiete. Da kann man schnell mal den Überblick verlieren, wo genau die Unterschiede sind und welches man wann verwenden kann. Bei der falschen Auswahl des...
mehr lesenHolzdübel abgebrochen – was tun?
Holzdübel werden besonders gerne für die Verbindung von Möbelelementen aus Holz verwendet. Aber was tut man, wenn sie einmal gebrochen sind und ein Teil davon noch immer im Möbelstück steckt? Mit diesem Problematik befassen wir uns heute ausführlicher. Tipp vorab:...
mehr lesenWissenswertes zu Silikonfugen
Silikon besteht aus synthetischen Kunststoff auf Kautschukbasis. Da es wasserabweisend ist, findet man ihn besonders oft in Nasszellen, wie Küche und Badezimmer. Die Fugen dienen dazu, Übergänge, wie z.B. zwischen Wand und Waschbecken zu verdichten. Es gibt speziellen...
mehr lesenKlimaanlage stinkt – Das hilft gegen unangenehme Gerüche
Die Zeiten, in denen Klimaanlagen als Luxus galten, sind lange vorbei. Die kalte Luft ist an heißen Sommertagen nicht nur sehr angenehm. Das Unfallrisiko erhöht sich bei in einem zu warmen Innenraum auch erheblich, denn man behält im wahrsten Sinne des Wortes einen...
mehr lesenHolzleime – die Unterschiede in der Übersicht
Wie der Name schon sagt, nimmt man Holzleim zum Verbinden von Holz oder Holzwerkstoffen, z.B. Spanplatten oder Holzfaserplatten. Man greift zu diesem Befestigungsmittel, wenn eine mechanische Befestigung, z.B. mit Schrauben, nicht möglich oder nicht gewünscht ist. Es...
mehr lesenDie 5 besten Mittel zum Reinigen von Kreissägeblättern
Wenn ihr eine Kreissäge euer eigen nennt und ihr damit des Öfteren Holz sägt, kennt ihr das Problem wahrscheinlich. Nach einigen Anwendungen zeigen die Sägeblätter Verschmutzungen in Form von Harzrückständen auf. Diese klebrige Flüssigkeit härtet an der Luft aus und...
mehr lesenRasenmähermesser stumpf – Was tun?
Deutsche Hausbesitzer sind dafür bekannt, ihre heißgeliebten Rasenflächen besonders zu hegen und zu pflegen. Umso ärgerlicher ist es, wenn beim Mähen plötzlich Unebenheiten entstehen und die Grashalme plötzlich ausgefranst aussehen. Dies sind meist Folgen eines...
mehr lesen