Blindnieten / Popnieten
Metallteile einfach und flexibel verbinden

Der Blindniet, umgangssprachlich auch Blindniete, ist ebenfalls unter dem Namen Dornniet, Popniet oder Zugdornniet bekannt. Anders, als bei einer verschweißten Naht, ist die Verbindung mit Blindnieten leicht flexibel und lässt kleine Verformungen zu. Deshalb sind sie in der PKW-, LKW- und Flugindustrie sehr beliebt. Auch im Maschinen- und Schiffsbau kommt das Verbindungsmittel gern zum Einsatz.
Im Gegensatz zu einer Verbindung mit Schrauben entsteht bei der Montage mit Blindnieten keine Spreizung im Material der verbundenen Teile. Sie werden alleine durch den Niet von beiden Seiten fest zusammengepresst. Durch einen langen Schaft ist eine feste Verbindung von mehreren Blechen, Metallbauteilen, oder spröden und dünnen Materialien, wie Kunststoff, möglich. Auch, wenn diese schwer oder nur von einer Seite aus zugänglich sind.
Bauweise von Blindnieten
Blindnieten bestehen aus zwei Bauteilen. Dem hohlen Niet und dem Dorn, der sich im Inneren des Hohlraums befindet. Je nach Ausführung sind sie in der DIN 7337 beziehungsweise ISO 16584 definiert.
An der Oberseite des Niets befindet sich ein Kopf, den es in verschiedenen Ausführungen gibt.
Der Flachkopf wird wegen seiner großflächigen Druckverteilung am häufigsten eingesetzt.
Senkköpfe eignen sich bestens, wenn die genietete Oberfläche des Materials ebenmäßig sein soll, da der Kopf plan abschließt.
Der Flachrundkopf ist durch den abgerundeten Kopf optisch ansprechender als die anderen Formen. Zusätzlich verhindert er, dass sich Menschen und Tiere an scharfen Kante verletzen.
Der Dorn in der Niethülse besitzt am unteren Ende ebenfalls einen Kopf, der sich von dem des Niets unterscheidet. Zusätzlich befindet sich am Dornschaft eine Sollbruchstelle, an welcher der Dorn beim Verarbeiten abreißt.
Nieten haben, anders als viele Befestigungsmittel, keine festgelegte Verarbeitungslänge. Sie fixieren Materialien in einem bestimmten Dickenbereich, dem sogenannten Klemmbereich. Beim Verarbeiten erfolgt das Anpassen auf die notwendige Materialdicke durch die Blindnietzange automatisch.
Unterschiedliche Materialausführungen
Manche Blindnieten besitzen aus Kostenspargründen einen Niet und Dorn aus unterschiedlichen Werkstoffen. Beispielsweise besteht der Niet aus Edelstahl A2 und der Dorn aus verzinktem Stahl. Kleine Späne des unedleren Metalls können Korrosion bei dem edleren Metall auslösen. Bei anspruchsvollen Verbindungen raten wir, dass Niet und Dorn aus dem gleichen Material bestehen. Mögliche Werkstoffe sind Aluminium, Edelstahl A2 und Edelstahl A4, Kunststoff, Kupfer oder verzinkter Stahl.
Der Vorteil von Edelstahl Blindnieten ist ein hoher Korrosionswiderstand. Die Ausführung aus Stahl weist eine besondere Festigkeit auf und eignet sich daher für anspruchsvolle Verbindungen. Blindnieten aus Aluminium und Kupfer sind weicher als andere Metalle und dadurch einfacher zu verarbeiten. Besonders bei weichen Untergründen verhindert dieser Blindniet Beschädigungen der Oberfläche des darunter liegenden Materials. Die Kunststoffausführung hingegen ist leicht und nahezu witterungsbeständig.
Die Verarbeitung
Zum Befestigen der Blindnieten muss sich im Untergrund ein vorgefertigtes Loch befinden. Der Lochdurchmesser ist Abhängig von dem jeweils verwendeten Niet. Allerdings reicht meist ein 1 mm größeres Loch als der Nietdurchmesser. Durch dieses wird anschließend der Niet geführt und das herausstehende Ende mit einer Blindnietzange nach außen gezogen. Dabei verformt sich der Dorn und bildet auf der Rückseite der zu verbinden Bauteile mittels seines Kopfes ein Wulst. Sobald dies geschieht, reißt die Zange den Dorn an der Sollbruchstelle ab, sodass er nicht aus dem Niet ragt. Der Blindniet bildet jetzt eine feste Verbindung.
Unsere Auswahl
Diese Kategorie beinhaltet Blindnieten mit Flachkopf, Senkkopf oder Flachrundkopf in vielen Abmessungen. Sie entsprechen nach Ausführungsart der DIN 7337 oder ISO 16584. Wir führen unterschiedlichen Materialausführungen, wie Stahl, Edelstahl A2, Edelstahl A4, Aluminium, Kupfer oder Kunststoff. Die passende Blindnietzange ist ebenfalls in unserem Onlineshop erhältlich.