Scheiben zur Sicherung von Schraubverbindungen
Bei der Zahnscheibe handelt es sich um eine Scheibe zur Schraubensicherung. Sie verhindert, dass sich eine Schraube oder Mutter durch Vibrationen, Korrosion oder Ähnlichem von selbst lockert. Am Häufigsten werden die Scheiben daher in der Auto- und Metallindustrie eingesetzt.
Bauweise von Zahnscheiben
Die Zahnscheibe besteht aus einem Metallring, an dem sich mehrere kleine Zähne befinden. Diese sind leicht gebogen und erzeugen bei der Montage einen Druck, welcher den Schraubenkopf und den Untergrund auseinander drückt. Dadurch entsteht zwischen dem Aussengewinde der Schraube und dem Innengewinde des Gegenstücks, eine höhere Reibung. So können zum Beispiel Vibrationen der Schraube nichts mehr anhaben und ein unbeabsichtigtes Lösen wird verhindert.
Die Zahnscheibe gibt es in verschiedenen Ausführungen, die sich in ihrer Zahnanordnung unterschieden. Bei Form A sitzen die Zähne auf der Außenseite der Scheibe, bei Form I auf der Innenseite.
Unsere Auswahl
In dieser Kategorie finden Sie Zahnscheiben mit der DIN 6797 oder ähnlich der DIN 6797. Sie sind in gelb und galvanisch verzinktem Federstahl verfügbar. Dieser Stahl besitzt eine besonders hohe Elastizität und Festigkeit. Für feuchte Bereiche finden Sie hier ebenfalls Zahnscheiben aus Edelstahl 1.4310 oder A2, die einen guten Korrosionsschutz aufweisen.