1 Stck Spatmeißel, 40x250 mm von KEIL

  • Art.Nr.: 5657 40 250
  • Gewicht 0.36 kg
 
  • Gesamtbreite
  • Gesamtlänge
  • Größe der Werkzeugaufnahme
  • Werkzeugaufnahme
Versandfertig in: 1 Tag 4

14,48 €*

12 Artikel vorrätig

Mengenrabatt

Anzahl Einzelpreis
1-3 14,48 €
4-7 -4 % 13,90 €
8-11 -6 % 13,61 €
>= 12 -8 % 13,32 €

Produktbeschreibung

Anzahl: 1 Stück
Breite: 40 mm
Aufnahme: SDS-plus
Länge: 250 mm
Material: hochwertiger Werkzeugstahl
Versandgewicht: 0,360 kg
Oberfläche: kugelgestrahlt, gehärtet
Hersteller:

1 Spatmeißel - SDS-plus und HILTI TE-C - 40 x 250 mm - kugelgestrahlt, gehärtet

 

  • Passend für SDS-plus und HILTI TE-C

  • Kugelgestrahlt und gehärtet aus hochwertigem Werkzeugstahl

  • Anwendung auf den härtesten Materialien

 

Allgemeine Informationen:

Die Verwendung von Meißeln sind das lockern und zerstören von Gefüge und Gestein durch Schlag- und Keilwirkung. Die Form und Qualität des Arbeitsergebnisses hängen meistens von der Anwendung des richtigen Meißels ab.

 

Mit diesem Spatmeißel können Mauerwerk, Beton/Stahlbeton, Natur- und Kunststein gestemmt werden.

 

Hammerbohrer
Mauerwerk
Hammerbohrer
Stahlbeton
Hammerbohrer
Naturstein
Hammerbohrer
Kunststein

 

Der kugelgestrahlte Spatmeißel ist aus hochwertigem Werkzeugstahl, welcher gehärtet ist.

 

Dieser Spatmeißel ist ein Qualitätsprodukt der Firma Keil. Welche durch die enge und ständige Zusammenarbeit mit Fachinstituten und Universitäten, Stemmwerkzeuge mit einem hohen Qualitätsstandard liefern.

 

Verarbeitung / Anwendung:

Der Spatmeißel aus gehärtetem und hochwertigem Werkzeugstahl, besitzt einen SDS-plus und HILTI TE-C Antrieb. Durch den SDS-plus und HILTI TE-Y Antrieb, ist der Meißel für leichte Meißelarbeiten bei optimaler Kraftübertragung geeignet.

 

Für das universelle Abtragen von Materialien in größerem Umfang wird der Spatmeißel verwendet. Er kann für verschiedene Arbeiten, wie zum Beispiel dem Abbruch von Estrich, Putz oder Fliesen eingesetzt werden.

 

Diese Variante ist für SDS-plus und HILTI TE-C passend.

 

Durchbrüche in Mauern, Abschlagen von Verputz und Aufreißen von Straßendecken lassen sich mit Schlagwerkzeugen professionell erledigen. Spezialgehärter Stahl und eine besondere Oberflächenbehandlung sorgen für hohe Standzeiten und produktives Arbeiten. Schlagwerkzeuge mit dem bewährten SDS-plus Schaft empfehlen sich für den Einsatz mit Bohrhämmern der 2 bis 4 Kg Klasse. Eine verbesserte Abtragleistung ergibt sich durch die gezogene Metallstruktur, die Schlag- und Bohrkräfte direkter zur Meißelspitze leitet.

 

Tipp: Bevor Sie anfangen zu Meißeln, sollten Sie an Ihre Sicherheit denken. Tragen Sie beim Meißeln immer eine Schutzbrille, da Teile absplittern und leicht ins Auge gehen können.

 

Zuerst müssen Sie eine Führungskerbe schlagen, was man als "Anmeißeln" bezeichnet. Eine Führungskerbe erhalten Sie, indem Sie den Meißel beim Einschlagen leicht schräg halten. Nun vertiefen Sie die Führungskerbe mit leichten Hammerschlägen auf circa einen Zentimeter, somit wird der Werkstoff gerissen.

 

Jetzt kommt das sogenannte Durchmeißeln. Halten Sie den Meißel aufrecht und führen den hammer in die Führungskerbe, um die Werstücke abzubrechen.

 

Achten Sie darauf, dass wenn Sie Werkstücke zum Meißeln einspannen, die Meißelrichtung immer gegen die Schraubstockbacken weisen muss.

Mit dieser Information wollen wir Ihnen helfen, die Standzeit der Werkzeuge zu erhöhen, um damit einen optimalen Einsatz zu erreichen.

 

Stumpfe Werkzeuge

Durch das Arbeiten mit einer stumpfen Arbeitsschneide kann es zu einer wesentlichen Mehrbelastung des Hammers und des Werkzeuges kommen und letzlich zum Bruch führen. Es muss unbedingt darauf geachtet werden, dass nur Werkzeuge mit scharfer Schneide eingesetzt werden. Das bezieht sich auf Spitz-, Flach-, Spat-, Hohl-, Kanal- und Fliesenmeißel. Ein scharfer Meißel schneidet leichter, vermindert den zusätzlichen Druck und schaltet Bruchgefahr aus.

 

Einkerbung der Oberfläche

Auf der Baustelle sind die Werkzeuge mit Einschliffen, Einkerbungen etc. gekennzeichnet. Durch diese derartigen Markierungen wir die Oberfläche, auch Einhärtetiefe genannt, des Werkzeuges verletzt. Diese Kerbwirkungen sind eine der Ursachen für frühzeitig auftretende Brüche. Jegliche Einschliffe und Einkerbungen müssen unterbleiben. Zur Unterscheidung, falls erforderlich, empfiehlt sich eine Farbsignierung.

 

Überbeanspruchung

Um einen Bruch des Werkzeuges zu verhindern, sollte auf jeden Fall auf ein Verkanten des Werkzeuges geachtet werden. Auch Prellschläge, Gewaltanwendungen und sonstige Überanspruchungen sollten dabei verhindert werden. Auch das Einsteckwerkzeug sollte nicht als Brecheisen verwendet werden. Zudem ist die Hammergewichtsklasse dem Arbeitseinsatz anzupassen.

 

Eigenschaften:

Keil Spatmeißel Detailbild
Material hochwertiger Werkzeugstahl
Oberfläche kugelgestrahlt, gehärtet
Meißelbreite 40 mm
Gesamtlänge 250 mm
Antrieb SDS-plus und HILTI TE-C

Technische Daten

Farbe Farbe silber
Gesamtbreite Gesamtbreite 40 mm
Gesamtlänge Gesamtlänge 250 mm
Größe der Werkzeugaufnahme Größe der Werkzeugaufnahme 10 mm
Inhalt Inhalt 1 Stück
Oberfläche Oberfläche kugelgestrahlt
Werkstoffgruppe Werkstoffgruppe gehärteter Stahl
Werkzeugaufnahme Werkzeugaufnahme SDS-Plus

Bewertung(en)

Fragen? Sie erreichen uns Mo - Fr von
8 - 12 Uhr unter der 04236 27 69 700 (ausgenommen Feiertags)