10 Spiralbohrer HSS- R rollgewalzt 5 / 32 Zoll

  • Art.Nr.: 5667 05 032
  • Gewicht 0.06 kg
Versandfertig in: 1 Tag 4

2,07 €* 0,207 €* pro Stück

9 Artikel vorrätig

 
  • Durchmesser
    mehr
  • Inhalt

Mengenrabatt

Anzahl Einzelpreis pro Stück
1-3 2,07 € 0,21 €
4-7 -4 % 1,99 € 0,20 €
8-11 -6 % 1,95 € 0,20 €
>= 12 -8 % 1,90 € 0,19 €

Technische Daten

Durchmesser Durchmesser 5/32 Zoll
Inhalt Inhalt 10 Stück
Werkstoffgruppe Werkstoffgruppe Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS-R)
Werkzeugaufnahme Werkzeugaufnahme Zylinderschaft

Produktbeschreibung

Produktmerkmale
Anzahl: 10 Stck
Durchmesser in Zoll: 5/32
Material: HSS Stahl
Versandgewicht: 0,100 kg
Oberfläche: Kegelmantelschliff
Qualität:
Vertrieb:

10 Spiralbohrer in Zollabmessung HSS-Stahl rollgewalzt
mit 5/32" Durchmesser

 

  • rollgewalzt

  • 118° Spitzenwinkel

  • zylindrischer Schaft, kurz

Vorteile:

  • 10 HSS Spiralbohrer in Zollabmessung rollgewalzt
  • Kegelmantelschliff
  • Spitzenwinkel 118 Grad
Detailansicht vom Spiralbohrer
  • Oberfläche schwarz dampfangelassen
  • für Bohrungen in allgemein üblichen Werkstoffen bis einer Festigkeit von 900 N/mm2 wie z.B
  • bohrt kurzspanend
  • rechtsschneidend

Anwendung:

So bohren Sie richtig:

  1. Da der Spiralbohrer an der Spitze stumpf ist und Sie mit einfachen Mitteln die Standzeit ihres Bohrers verlängern können empfehlen wir bereits vor dem Bohren eine kleine Vertiefung mittels Reißnadel zu ritzen oder einem speziellem Körner zu schlagen .
  2. wenn Sie das Werkstück in den Bohrständer einspannen ist es wichtig, dass die Bohrspitze genau über dem Körnerloch steht
  3. bohren Sie nun das Werkstück vorsichtig an. Um hierbei ein ausglühen des Bohrers zu verhindern ist es ratsam die Geschwindigkeit für den zu bohrenden Werkstoff genau anzupassen
    • unter Anderem sollten Sie weichere Metalle mit weniger Drehzahl und Härtere mit höherer Drehzahl bohren, sowie bei härteren Metallen ggf. auf eine Kühlung mit Schneidöl oder Bohrmilch zurückgreifen
  4. sind Sie kurz davor das Werkstück komplett zu durchbohren, verringern Sie Ihren Druck und bohren Sie vorsichtig weiter, da auf der gegenüberliegenden Seite eine Beule entsteht und sich die Bohrschneide plötzlich verkanten kann
  5. den entstandenen Grat am Bohrlochrand sollten Sie mit einem Schleifklotz oder einer Feile nachbehandeln
  6. Haben Sie nun erfolgreich in Ihr metallenes Werkstück ein Loch gebohrt, sollten Sie darauf achten die anfallende Bohrspäne nicht mit einem Lappen oder sogar der Hand wegzuwischen, denn es besteht Verletzungsgefahr!
    Nutzen Sie hierfür lieber eine Bürste, einen Pinsel oder Besen.

Bewertung(en)

Fragen? Sie erreichen uns Mo - Fr von
8 - 12 Uhr unter der 04236 27 69 700 (ausgenommen Feiertags)