10 Spiralbohrer HSS-R Rollgewalzt 6,8 mm
Gewünschte Variante wählen: (lädt automatisch)
Mengenrabatt
Anzahl | Einzelpreis | pro Stück |
---|---|---|
1-1 | 4,22 € | 0,42 € |
2-3 -2 % | 4,14 € | 0,41 € |
4-7 -4 % | 4,06 € | 0,41 € |
8-49 -8 % | 3,89 € | 0,39 € |
>= 50 -15 % | 3,59 € | 0,36 € |
Technische Daten
![]() |
Arbeitslänge | 69 mm |
![]() |
DIN | DIN 338 |
![]() |
Durchmesser | 6,8 mm |
![]() |
Gesamtlänge | 109 mm |
![]() |
Inhalt | 10 Stück |
![]() |
Werkstoffgruppe | Hochgeschwindigkeitsstahl (HSS-R) |
![]() |
Werkzeugaufnahme | Zylinderschaft |
Produktbeschreibung
Produktmerkmale | |
---|---|
Anzahl: | 10 Stck |
Durchmesser: | 6,8 mm |
Norm: | DIN 338 |
Material: | HSS Stahl |
Versandgewicht: | 0,292 kg |
Oberfläche: | schwarz dampfangelassen |
Qualität: | ![]() |
Vertrieb: | ![]() |
10 HSS Spiralbohrer rollgewalzt Ø 6,8 mm schwarz dampfangelassen
nach DIN 338
- gefertigt nach DIN 338
- 118° Spitzenwinkel
- kurzer zylindrischer Schaft
Spiralbohrer DIN 338 HSS-R
Dieser Spiralbohrer wird aus Schnellarbeitsstahl(HSS) gefertigt und ist rollgewalzt(R). Mit dem Spitzenwinkel von 118° in der Dachspitze ist es möglich sowohl in Holz als auch Metall zu bohren .Bei Holz sollte selbst Hirn- und Hartholz kein Problem darstellen.
Technische Daten:
Material | HSS Stahl - Schnellarbeitsstahl |
Oberfläche | schwarz dampfangelassen |
Schliff | Kegelmantel |
Spitzenwinkel | 118° |
Fertigungsmethode | rollgewalzt |
Schneidrichtung | rechts |
Bohrung | kurzspanend |
Schaft | zylindrisch und kurz |
Tipp - Richtiges Bohren:
Wir empfehlen Ihnen bereits vor dem Bohrvorgang eine kleine Vertiefung mit einer Reißnadel zu ritzen oder mit speziellem Körner zu schlagen. Mit dieser Methode verlängern Sie die Standzeit Ihres Bohrers verlängern.
Beim Einspannen des Werkstücks sollten Sie darauf achten, dass die Bohrspitze genau über dem Körnerloch steht. Wenn Sie das Werkstück nun vorsicht anbohren verhindern Sie gleichzeitig das Ausglühen des Bohrers. Es ist daher ratsam die Geschwindigkeit für den zu bohrenden Werkstoff genau anzupassen. Weichere Metalle sollte man z.B. mit weniger Drehzahl und härtere mit höherer Drehzahl bohren. Zusätzlich kann gerade bei sehr harten Metallen eine Kühlung in Form von Schneidöl oder Bohrmilch helfen.
Wenn Sie kurz davor sind das Werkstück komplett zu durchbohren, verringern Sie Ihren Druck und bohren Sie vorsichtig weiter, da auf der gegenüberliegenden Seite eine Beule entsteht und Sie somit ein Verkanten der Bohrschneide verhindern können.
Haben Sie nun erfolgreich ein Loch in Ihr metallenes Werkstück gebohrt, sollten Sie darauf achten die anfallende Bohrspäne nicht mit einem Lappen oder sogar der Hand wegzuwischen, denn es besteht Verletzungsgefahr! Nutzen Sie einfach eine Bürste, einen Pinsel oder einen Besen. Zur Nachbehandlung des entstandenen Grats am Bohrlochrand empfehlen wir Ihnen einen Schleifklotz oder eine Feile.
Bewertung(en)