Drei unterschiedliche Cuttermesser mit Abbrech-, Trapez- und HakenklingeIn fast jedem Haushalt ist es zu finden, das Cuttermesser. Doch was fällt euch zuerst ein, wenn ihr an ein Cuttermesser denkt?

Dem Großteil wird wahrscheinlich sofort die scharfe Klinge vor dem geistigen Auge erscheinen. Doch was macht man, wenn diese Eigenschaft nicht mehr gegeben und die Cuttermesser Klinge stumpf ist?

Im heutigen Blogbeitrag zeigen wir euch, welche unterschiedlichen Klingentypen es gibt und wie diese gewechselt werden.


Inhaltsverzeichnis:


So lässt sich eine Cuttermesser Klinge wechseln

Das Wechseln der Klingen ist relativ einfach und kann von jedem selbst durchgeführt werden. Trotzdem sollten dabei einige Dinge beachtet werden.

Wusstest du schon….
Je nach Region wird das Cuttermesser anders bezeichnet. Einige kennen das praktische Werkzeug unter dem Namen Teppichmesser, Stanley Messer oder einfach nur Cutter. Mehr zum Thema „Synonyme im Handwerk“ findet ihr übrigens in unserem Lexikon „Ein anderes Wort für„.

Die verschiedenen Klingen Typen

Für das Cuttermesser gibt es drei verschiedene Klingentypen: Die Abbrechklinge, die Trapezklinge und die Hakenklinge. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrem Aussehen, sondern werden auch für verschiedene Einsatzzwecke eingesetzt.

 Cuttermesser mit Abbrechklinge  Cuttermesser mit Trapezklinge  Cuttermesser mit Hakenklinge
Abbrechklinge
Trapezklinge
Hakenklinge

 

Die Abbrechklinge

Seitenansicht einer AbbrechklingeDie am häufigsten verwendeten Cuttermesser Klingen sind die Abbrechklingen.

Es gibt sie in vielen verschiedenen Breiten, von 6 mm bis hin zu 25 mm.

Mit den schmaleren Klingen werden leichte Materialien wie Papier und Pappe geschnitten. Für stabilere Schnitte, wie bei Gummi oder Bodenbelägen, nimmt man breitere Stärken.

Die Sollbruchstellen einer Abbrechklinge

Man erkennt die Abbrechklinge leicht an ihren Sollbruchstellen, die in gleichmäßigen Abständen über die Klinge verteilt sind.

Dies hat einen entscheidenden Vorteil beim Wechsel.

Wechseln der einzelnen Segmente:

Ist die Klinge nun stumpf, muss sie nicht komplett gewechselt werden, sondern eines der Segmente wird an der Sollbruchstelle abgebrochen. So ist die Spitze der Klinge sofort wieder scharf.

Um ein stumpfes Segment sicher zu entfernen, gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • Kunststoffclip:

    Der Kunststoffclip mit Nut

    Auf der Rückseite der meisten Cuttermesser gibt es einen Kunststoffclip, eine kleine Kappe am Ende des Messers, der einfach nach hinten abgezogen werden kann.

    In diesem Verschluss befindet sich einer Nut, in der das vorderste Segment der Abbrechklinge genau passt.

    So kann die Spitze einfach von Hand abgebrochen werden.

    Mit der Öffnung im Clip wird das Segment einfach abgebrochen

    Da die Klingen oft nur auf einer Seite eingeritzt sind, muss der Clip so gedreht werden, dass die Bruchstelle auseinander gezogen wird.

    Dadurch bricht der restliche Steg scharf ab.

    Die Klinge darf auch nur bis zur Sollbruchstelle aus dem Gehäuse gefahren werden, da sonst mehr als ein Segment abbrechen kann.

  • Zange:
    Abgebrochenes Abbrechklingensegment mit einer ZangeMit einer Kneif- oder Kombizange kann die Klinge gefasst und abgebrochen werden.

    Dabei ist es wichtig, dass man die Klinge nahe an der Sollbruchstelle festklemmt und dann die Zange um die eigene Achse dreht.

    Auch hier muss wieder die Bruchrichtung beachtet werden.

  • Schutzbehälter:
    In Betrieben, in denen das Cuttermesser zur Standartausstattung gehört, werden manchmal eigene Schutzbehälter für Abbrechklingen verwendet. Diese haben auf der Oberseite eine Öffnung, in die die Spitze der Klinge gesteckt und dann einfach abgebrochen wird.

    Darunter befindet sich ein geschlossener Behälter, der das abgebrochene Segment auffängt. Dadurch kommt die Hand gar nicht mit dem abgebrochenen Teil in Berührung und Verletzungen sind ausgeschlossen.

Wechseln der kompletten Abbrechklingen:

Wenn die vollständige Klinge stumpf ist, oder alle Segmente abgenutzt wurden, bleibt nur noch der Wechsel der gesamten Klinge. Egal, ob das Cuttermesser ein Klemmrad, einen einfachen Schieber oder einen Schieber mit Klemmsicherung hat, der Wechsel funktioniert bei allen Modellen gleich.

Auf der Rückseite des Cuttermessers befindet sich ein Clip

Als erstes muss wieder die Kunststoffkappe am Ende des Messers entfernt werden. Oft befindet sich dahinter schon ein kleines Fach, in dem sich Ersatzklingen befinden.

Als nächstes wird der Schieber nach hinten gezogen, bis er aus der Führung springt. Jetzt sollte der Rest der Klinge lose sein und kann entsorgt werden.

Die neue Klinge kann nun in die Führung geschoben werden. Am hinteren Ende der Metallklinge ist eine Öffnung eingestanzt, in die der Schieber eingehängt wird. Danach wird beides wieder in die Führung geschoben bis der Schieber einrastet. Nun noch die Kappe aufstecken und schon ist das Messer wieder einsatzbereit.

Die Trapezklinge

Seitenansicht einer TrapezklingeFür Schnitte im Trockenbau, bei dem die Klinge sehr stabil sein muss, werden Trapezklingen eingesetzt. Dabei schneiden sie Bodenbeläge, Gummi und Folien auf die gewünschten Maße zu.

Diese Klinge ist meist symmetrisch aufgebaut und kann einmal gewendet werden, wenn eine Schneide stumpf ist.

Wechsel von Trapezklingen:

Das Wechseln der Trapezklinge ist ein wenig anspruchsvoller als bei Abbrechklingen, aber für jeden machbar. Es gibt zwei verschiedene Versionen: Ein Messer, in dem die Klinge mit einem Schieber ausgefahren wird und eines, in dem die Klinge ausgeklappt wird, wie bei einem Klappmesser.

Ein geöffnetes Cuttermesser mit TrapezklingeMeist gibt es auf der Oberseite der eingespannten Klinge einen kleinen Knopf oder Schieber, mit dem die Arretierung der Klinge gelöst werden kann.

Sie kann dann einfach nach vorne gezogen und umgedreht wieder in die Führung gesteckt werden. Sollten beide Seiten stumpf sein, wird eine Neue eingesetzt.

Es gibt noch eine weitere Möglichkeit, bei der die Klinge nicht durch einen Knopfdruck entfernt werden kann. Hierbei muss das komplette Messer mit einer Schraube gelöst werden. Manchmal gibt es auch eine Drehvorrichtung, die das selbe bewirkt.

Das Messer lässt sich jetzt aufklappen, wodurch die Klinge sichtbar wird. Diese ist ein einer kleinen Vorrichtung befestigt, die oft magnetisch ist. Die Trapezklinge kann dann gewendet, bzw. gewechselt werden.

Die Hakenklinge

Seitenansicht einer HakenklingeDiese Klinge verdankt ihren Namen dem Aussehen ihrer Schneide.

Sie ist hervorragend für Schnitte in textilen Bodenbelägen, wie z.B. Teppich, geeignet.

Auf jeder Klinge befinden sich zwei Schneiden, die bei Bedarf gewendet werden.

Wechsel von Hakenklingen:

Die Hakenklinge wird genau so gewechselt wie die Trapezklinge. Sie kann also einmalig gewendet werden und wird danach entsorgt.

Tipps

  • Einseitig abgenutzte Trapez- oder Hakenklingen werden mit einem Stift markieren. So erkennt ihr selbst nach längerer Zeit auf den ersten Blick, ob die Klinge scharf oder stumpf ist und ob sie gewechselt oder nur gewendet werden muss.
  • Beim Abbrechen der Segmente von Abbrechklingen kann es immer mal passieren, dass Teile wie ein Geschoss durch die Luft fliegen. Deshalb solltet ihr immer eure Augen schützen.
  • Abgenutzte Klingen stellen immer noch eine große Gefahrenquelle dar. Nach dem Wechsel unbedingt sofort entsorgen und nicht irgendwo liegen lassen.

Hilfreich oder nicht? Wissenswert oder langweilig? Eure Meinung zählt. Sterne anklicken, fertig.

Bewertung: 4.4 von 5. Zeige Bewertungen.
Bitte warten...